Uns allen muss es um das ganze Ebermannstadt gehen – um die Kernstadt mit ihren Wohnvierteln ebenso wie um die dörflichen Ortsteile mit ihren eigenen Traditionen. Ebermannstadt durch die kommenden sechs Jahre zu begleiten und dafür zu sorgen, dass es weiter im Aufwind bleibt, ist Ehre und Verpflichtung für alle, die sich um diese Aufgabe bewerben.
Starkes Mittelzentrum und lebendige Wirtschaft
Als größte Kommune im Wiesenttal ist Ebermannstadt der zentrale Ort für Einkaufen, Dienstleistungen, Gewerbe und Tourismus. Diese Rolle wollen wir stärken:
- Zentrenmanagement auch nach Förderungsende fortführen
- Tourismuskonzept 2024 konsequent umsetzen
- Enge Zusammenarbeit mit der Unternehmergemeinschaft
- Stadt attraktiv gestalten mit passenden Wohn- und Betreuungsangeboten sowie zeitgemäßen Freizeiteinrichtungen und vielfältigem Kulturprogramm
Interkommunale Zusammenarbeit in der ILE Fränkische Schweiz aktiv vorantreiben
Altstadtinsel als Herzstück
Altstadtinsel als Herzstück
- Denkmalschutz ernstnehmen
- Professionelles Zentrenmanagement mit einem "Kümmerer" etablieren
- Parkleitsystem für bessere Orientierung
- Förderkonzept für Haussanierungen erhalten
- Wohnmobilstellplatz am Oberen Tor ausbauen
Verkehrssicherheit und Mobilität für alle
Sicherer Innerortsverkehr
- Oberes Tor: Bessere Verkehrsführung und Querungsbereiche für Fußgänger
- Schulstraße: Verkehrskonzept umsetzen für mehr Schulwegsicherheit
- Marktplatz: autofrei am Wochenende (Versuchsphase!)
- Ortseinfahrten: Tempo reduzieren und Lärmschutz verbessern
- B 470: Mehr Sicherheit für Schulkinder durch Tempolimit
- Mehr Barrierefreiheit
Radverkehr ausbauen
- Wege durch das Stadtgebiet klar kennzeichnen
- Mobilitätskonzept des Landkreises umsetzen
Öffentlicher Verkehr
- Halbstundentakt der agilis-Bahn im Wiesenttal anstreben
- Pendlerparkplätze und Fahrradunterstände schaffen
- E-Ladesäulen für Autos und E-Bikes bereitstellen
- Sanierung der Ramstertalstraße mit Schutz der FFH-Gebiete (mit dem Staatl. Bauamt!)
Wohnen für alle Generationen
Die Nachfrage nach Wohnraum ist hoch – wir fördern vielfältige Lösungen:
- Ebser Wohnraummodell: Baugrundstücke zum familienfreundlichen Selbstkostenpreis
- Baulücken schließen, auch in den Ortsteilen
- Mietwohnungsbau verstärken für Singles, Familien und Ältere
- GenerationenQuartier Wiesentgarten entwickeln (v.a. für Ältere und Pflegebedürftige)
- Öffentlich geförderten Wohnraum schaffen
- Denkmalgeschützte Bauwerke bewahren als Zeugen unserer Geschichte
Klimaschutz und Energiewende
Wir tragen aktiv zur Energiewende bei:
- Windkraft: Windräder im Bereich Lange Meile Süd mit Bürgerbeteiligung
- Solarenergie: Großflächige PV-Anlagen der Stadtwerke in Eschlipp und Neuses-Poxstall
- Biomasseheizkraftwerk: Wärmenetz erweitern
- Wärmekonzept bis 2028 gemeinsam mit Unterleinleiter und Wiesenttal entwickeln
Krisensicherheit und Vorsorge
Ebermannstadt soll für Krisensituationen gewappnet sein:
- Sonderschutzplan Stromausfall/Blackout entwickeln
- Hitzevorsorge: Mehr Grün, mehr Schatten und Trinkbrunnen in der Stadt
- Generalentwässerungsplan gegen Starkregen
- Feuerwehr: Moderne Fahrzeuge, Ausrüstung, Feuerwehrhäuser; Jugendarbeit fördern
Bildung und Betreuung von Anfang an
Für die Kleinsten
- Kinderhaus Wiesentgarten mit Kinderkrippe und Kita fertigstellen
Schulkinder
- Ganztagsbetreuung für Klassen 1-4 vorbereiten
- Hallenbad mit Lehrschwimmbecken sanieren
- Musikschule mit hochwertigem Unterricht erhalten
- Schüleraustausch unterstützen
Jugendliche
- Jugendhaus K4 als Treffpunkt stärken
- Jugendpflegerinnen bei demokratischer Bildungsarbeit unterstützen
- Ferienfreizeitangebote mit ILE-Gemeinden fortführen
- Treffpunkte im Außenbereich anbieten
- Neuauflage des Jugendfestivals "Open Ebs" anpeilen
Ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger
- „Jung hilft Alt“ Aktion der Seniorenvertretung 55+ weiterführen
- Monatliches Generationen-Café beibehalten
- Initiativen „Fahrdienste“ und „Alltagshelfer“ unterstützen
- Mit Pflegeeinrichtungen zusammenarbeiten
- Medizinische Versorgung zeitgemäß entwickeln
Kultur, Vereine und Ehrenamt
Unser vielfältiges Vereinsleben ist das Rückgrat der Stadtgesellschaft. Es verdient Aufmerksamkeit und Förderung sowie Unterstützung durch die Verwaltung.
- Kulturkreis Ebermannstadt fördern
- Heimatmuseum erhalten mit Museumsbeirat und professioneller Koordination
- Ehrenamtsförderung der Stadt weiterführen
- Kirchweihen, Feste und traditionelles Brauchtum unterstützen
Natur schützen – Raum für Erholung schaffen
Naturschutz
- Vielfältige Landschafts- und Naturräume erhalten
- Trinkwasserqualität sichern
- Bodenversiegelung einschränken
- Dialog mit Landwirten, Naturschützern und Behörden
Grünanlagen und Freizeitflächen
- Stadtpark: Pflege und Aufwertung mit Kugelbahn und "Sandarium", evtl. ein Stadtparkfest
- Kneippanlage instand halten
- Flutmulde/ Kohlfurtbrücke: Aktivitätsangebote von Tischtennis bis Pump-Track
- Trinkbrunnen im Altstadtbereich
Freibad EbserMare – betrieben von unseren Stadtwerken
- Finanzielle und personelle Absicherung
- Publikumsfreundliche Öffnungszeiten und Eintrittspreise
- Qualifizierte Badeaufsicht
Zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Solide Finanzen
- Sorgsamer Umgang mit Steuergeldern
- Sparsames und zweckdienliches Wirtschaften
- Sozial gerechte Lastenverteilung
- Alle Ortsteile angemessen berücksichtigen
ISEK nach 10 Jahren fortschreiben
- Was ist erreicht? Was muss neu ausgerichtet werden?
- Neue Herausforderungen berücksichtigen: Klimawandel, Mobilitätswende, demografische Entwicklung
- Bedürfnisse von Familien, Kindern und Jugendlichen einbeziehen
- Baukultur, Denkmalschutz und Krisenvorsorge mitdenken
Die NLE-Grundsätze haben sich bewährt. Das zeigen über 12 Jahre kommunale Arbeit.
- Das Wohl der Allgemeinheit steht im Vordergrund.
- Alle Ortsteile kommen zu ihrem Recht.
- Ebermannstadt soll weiter auf der Höhe der Zeit bleiben.
- Sachliche Auseinandersetzung und faire Zusammenarbeit gehören zusammen.