Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Nahwärme aus dem Ebser Biomasse-Heizkraftwerk

Stellv. Landrätin Rosi Kraus und Bürgermeisterin Meyer. Links Dominik Bigge, Fachbereichsleiter Klima und Energie beim Landratsamt

Die Bürgermeisterin und NLE-Stadträte nahmen an der interessanten Info-Veranstaltung der Stadtwerke Ebermannstadt teil.

Im Jahr 2024 haben die Stadtwerke das 2007 errichtete Heizkraftwerk unterhalb des Gymnasiums vom Landkreis Forchheim übernommen. Nach Abschluss diverser Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten waren Bürgermeisterin und Stadtrat zu einer Führung durch die Anlage eingeladen. Aus der NLE-Fraktion waren Bernhard Hübschmann und Erwin Horn dabei, außerdem Brigitta Dörfler (FW/ Bürgerblock). Geschäftsführer Jürgen Fiedler begrüßte die Gäste, zu denen auch stellv. Landrätin Rosi Kraus gehörte.

Die fachlichen Erläuterungen übernahm Stadtwerke-Mitarbeiter Michael Wiemann. Er informierte lebendig und kenntnisreich über Funktionsweise, Leistung und Brennstoffbedarf des Heizkraftwerks, das nicht nur die angrenzenden Schulen, sondern auch die Klinik Fränkische Schweiz, die Kita St. Nikolaus und die Emmauskirche mit Wärme versorgt. Angeschlossen sind auch die Wohnanlage in den „Stadtgärten“ und weitere private Anwesen.

Christiane Meyer, Bernhard Hübschmann (NLE) und Brigitta Dörfler (FW/ BB) vor dem Hackschnitzelbunker des Heizkraftwerks (Foto: E. Horn)